GIMP – Perspektivische Verzerrung und stürzende Linien korrigieren

Effekt – „Stürzende Linien”
Jeder, der schon einmal hohe Gebäude fotografiert hat, kennt den Effekt, dass scheinbar alle Linien nach oben zu einem gemeinsamen Punkt zulaufen. In Wirklichkeit verlaufen sie aber alle parallel. Man nennt diesen Effekt auch „Stürzende Linien”.

Was ist die Ursache dafür? Der Grund ist der, dass die Kanten des zu fotografierenden Gebäudes nicht parallel zur Projektionsebene des Sensors liegen. Um ein hohes Gebäude komplett auf ein Bild zu bekommen, wird die Kamera leicht gekippt und dadurch geht die Parallelität von Gegenstand und Aufnahmefläche verloren und es entstehen die stürzenden Linien im Bild.
Im Musterbild, dass ich im Dezember 2005 in Singapur aufgenommen habe, ist deutlich zu erkennen das sich die Hochhäuser aufeinander zu bewegen. In diesem Tutorial werde ich zeigen wie dieser Effekt zu korrigieren ist. Das eingeblendete Bild zeigt die korrigierte Version.
Raster anzeigen

Um eine Entzerrung im Bild vorzunehmen, ist es sinnvoll ein Raster einzublenden.
Das Raster kann über die M E N Ü L E I S T E : angewählt werden.
M E N ü L E I S T E : Ansicht → Raster anzeigen


Raster einstellen

Wem jetzt das vorgegebene Raster zu klein ist, kann es über die Menüleiste verändern.

Das Raster konfigurieren über die M E N Ü L E I S T E : .
M E N Ü L E I S T E :Bild →
Raster konfigurieren

Ein Menü öffnet sich in dem die Rastergröße sowie dessen Liniendarstellung geändert werden kann. In meinem Muster habe ich die Rastergröße auf 20 Pixel eingestellt. Das Kettensymbol „verkettet” die Länge mit der Breite des Rasters. Mit einem Klick auf das Kettensymbol kann das Verhältnis aufgelöst und jede beliebige Pixeleinstellung vorgenommen werden.
Entzerren

Anmerkung: Jetzt ist sinnvoll die Leinwandgröße des Bildes zu vergrößern, da die folgende Entzerrung über die Größe des originalen Bildes drüber hinaus geht.
M E N ü L E I S T E : Bild → Leinwandgröße…
Aus dem Werkzeugkasten selektiere das Perspektive-Werkzeug [Umschalt] + [P] . Mit diesem Werkzeug kann eine Ebene, eine Auswahl oder ein Pfad verändert werden.
Der Cursor verändert sein Aussehen zu einem Trapez. Wir klicken in das Bild rein und ziehen mit gedrückter linker Maustaste die gewünschten Linien vorgenommen werden.
Transformation übernehmen

Sicher habt ihr das kleine Fenster bemerkt, in dem die Trans-formationsdaten angezeigt werden. Sind alle Änderungen vorgenommen, können durch klicken des Buttons „Transformation”, alle Einstellungen übernommen werden. Das Bild ist jetzt soweit begradigt und kann in weiteren Schritten bearbeitet werden.
Korrigiertes Bild

Tutorial to go
Für diejenigen die sich gerne ein Tutorial ausdrucken möchten, habe ich ein PDF-File zum Ausdruck bereitgestellt. Hier mit dem Link zum PDF wird es runtergeladen.