GIMP – Bild aufbessern
Mehr Zeichnung ins Bild
Das Bild wurde an einem trüben und regnerischen Tag im November 2005 in Vietnam aufgenommen. Der Xung-Khiem-Pavillon, der hier zu sehen ist, gehört zum Grabmal Tu Duc und liegt an einem Teich, auf dem zu anderer Jahreszeit, Lotusblüten blühen. Der Pavillon wurde 1985 von der UNESCO restauriert.
Das Bild wirkt flau und hat wenig Kontrast. Der Himmel ist in langweiliges Weiß getaucht und es fehlt dem Bild eine gewisse Schärfe. Wir wollen versuchen aus diesem Bild noch etwas mehr Zeichnung raus zu holen und somit auch ein paar Werkzeuge in GIMP kennen lernen.
Farbwertkorrektur mit der Automatik
Aus der Hauptmenüzeile das Werkzeug zur Farbwertkorrektur auswählen.
Dialog:
M E N Ü : Farben → Werte
Es öffnet sich die Dialogbox Farbwerte. Im ersten Schritt kann erst mal die Automatik getestet werden. Das kann auch der Startpunkt für weitere Einstellungen sein.
Wie zu sehen ist, bringt die Automatik bereits mehr Kontur ins Bild. Für das ein oder andere Bild mag das wohl schon reichen aber das Werkzeug hat noch mehr zu bieten.
Farbwertkorrektur mit dem Histogramm
Im Quellwertbereich ist das aktuelle Histogramm des Bildes zu sehen. Dargestellt werden hier die Bereiche der aktiven Ebene.
Die waagerechte Achse ist in 255 Einheiten unterteilt. Links, bei 0 beginnend die dunklen Werte, die mittleren Werte um die 127 und die hellsten Werte bei 255.
Mit den dreieckigen Schiebereglern können die Werte eingestellt werden. Der linke Schieber für die dunklen Werte, der mittlere für die mittleren Werte, auch Gammawerte genannt und der rechte Schieber für die Glanzlichter bzw. für die hellen Werte.
Verschieben des mittleren Schiebereglers nach links macht das Bild heller und nach rechts wird es dunkler. Hier gibt es keine vorzuschlagenden Werte. Nur durch ausprobieren kann die richtige Einstellung ermittelt werden.
Für das vorgegebene Bild ergeben sich z.B. folgende Einstellungen:
Dunkle Farbtöne → 45
Mittlere Farbtöne → 1,16
Helle Farbtöne → 249
Weißpunkt setzen
Unter der Zielwertleiste sind 3 Pipetten- Symbole zu sehen, mit denen die Werte für schwarz und weiß festgelegt werden können. Mit einem Klick der mittleren Pipette auf ein neutrales grau im Bild, wird das Foto in einem neutralen Farbton dargestellt.
Auch hier wieder einfach mal ein wenig experimentieren um dieses Werkzeug kennen zu lernen.
Grauen Himmel einfärben
Nach dem wir nun dem Bild etwas mehr Kontur gegeben haben, erscheint der Himmel noch etwas flau.
Mit dem Zauberstab wählen wir den Himmel aus. Klickt man in den Himmel und hält die linke Maustaste gedrückt und zieht dann die Maus leicht nach rechts, wird die Auswahl erweitert. Mit der Umschalt-Taste kann die Auswahl noch erweitert werden. über dem Zauberstab erscheint dann ein kleines Kreuz was zu erkennen gibt, dass weitere Auswahlen zur ersten addiert werden. Damit können dann die hellen Stellen in den Baumwipfeln auch noch mitgenommen werden. Die laufenden „Ameisen” zeigen die Auswahl an.
Mit dieser Auswahl kann jetzt der Himmel leicht eingefärbt werden. Mit einem Klick in das schwarze Farbfeld öffnet sich die Farbpalette, aus der jetzt der gewünschte Farbton ausgewählt werden kann. Damit das nicht so übertrieben aussieht habe ich ein sehr helles Blau mit dem Farbwert e6eef3 gewählt. Klickt man das Fadenkreuz im Farbfeld an, kann durch hin- und herschieben des Kreuzes, ein anderer Farbton ausgewählt werden.
Mit dem Füllen-Werkzeug [Umschalt] + [B] wird jetzt die selektierte Fläche mit der hellblauen Farbe gefüllt.
Das Bild kann jetzt abgespeichert werden. Wem jetzt der Himmel zu langweilig ist, kann noch ein paar Wolken hinzufügen. Das werden wir jetzt in einer weiteren Bearbeitung durchführen.
Bewölkung
Wir starten noch einmal mit der Auswahl des Himmels. Mit dieser Auswahl erstellen wir eine neue Ebene und nennen sie Wolken.
Die neue Ebene selektieren, also im Ebenenmenü die Wolkenebene anklicken.
Die Wolken erstellen wir mit einer Filterfunktion, die in der Hauptmenüzeile zu finden ist.
M E N Ü : Filter → Render → Wolken → Plasma
Für den Wert der Turbulenz habe ich den Wert 1,7 gewählt.
Über den Menüpunkt Farben in der Hauptmenüzeile M E N Ü : Farben → Entsättigen wandeln wir die farbige Ebene in Graustufen um.
Im Ebenenmodus wählen wir den Modus überlagern aus. Mit dem Deckkraftregler kann die Helligkeit der Wolken eingestellt werden.
Auf dem Bild ist jetzt eine leichte Wolkenbildung zu erkennen. Wer noch mehr Wolken haben möchte, wiederholt mehrfach die Bildung der Wolkenebene und experimentiert mit dem Deckkraftregler. Auch durch das ändern des Ebenenmodus kann die Darstellung der Wolken geändert werden.
Vorher / Nachher
[s201_bai id=“1″]
Tutorial to go
Für diejenigen die sich gerne ein Tutorial ausdrucken möchten, habe ich ein PDF-File zum Ausdruck bereitgestellt. Hier mit dem Link wird es runtergeladen.